- kränkeln
- krän|keln ['krɛŋkl̩n] <itr.; hat:
über längere Zeit hin immer ein wenig krank, nie ganz gesund sein:er kränkelt seit einiger Zeit.Syn.: ↑ leiden.
* * *
krạ̈n|keln 〈V. intr.; hat〉 häufig od. ständig leicht krank sein, nie völlig gesund sein [<ahd. chrancholon „schwach werden, straucheln“; → krank]* * *
krạ̈n|keln <sw. V.; hat:nie so recht gesund u. leistungsfähig, sondern über längere Zeit hin immer ein wenig krank sein.* * *
krạ̈n|keln <sw. V.; hat: nie so recht gesund u. leistungsfähig, sondern über längere Zeit hin immer ein wenig krank sein: bis auf Brigitte, die kränkelte von klein auf (Bieler, Mädchenkrieg 309); die feiste, kränkelnde Frau des Schlachters (Ransmayr, Welt 87); Ü Kränkelt das Pfund? Seit der ersten Märzwoche hat die britische Währung fast 10 Pfennig an Wert eingebüßt (Woche 21. 3. 97, 18); die kränkelnde (schwache) blaublütige Wintersonne (Strauß, Niemand 216).
Universal-Lexikon. 2012.